Anfang April startet der Vorverkauf für etwas sehr Gutes: Denn das 49 Euro Ticket ist gut fürs ganze Land, gut fürs Klima – und gut für die Region, wenn man es sich bei seinem lokalen ÖPNV-Anbieter holt. Wie das bei der WVV klappt, erklären wir hier.
Das Deutschlandticket

Anfang April startet der Vorverkauf für etwas sehr Gutes: Denn das 49 Euro Ticket ist gut fürs ganze Land, gut fürs Klima – und gut für die Region, wenn man es sich bei seinem lokalen ÖPNV-Anbieter holt. Wie das bei der WVV klappt, erklären wir hier.
Es ist derzeit in aller Munde und bald auch auf vielen Smartphones: Ab 1. Mai 2023 wird deutschlandweites Fahren mit dem öffentlichen Nahverkehr so einfach und günstig wie nie. Das Deutschlandticket macht’s möglich. Doch warum lohnt es sich, das neue Ticket bei der WVV zu kaufen und nicht irgendwo anders? Ganz klar, denn schließlich fließen die Erlöse dann nicht irgendwo hin, sondern bleiben in unserer Region. Die WVV kann sie dann verwenden, um zum Beispiel den ÖPNV oder Glasfaseranschlüsse weiter auszubauen, das lokale Vereinsleben zu stärken, Veranstaltungen wie den WVV Marathon oder die Baumpflanzaktion zu unterstützen, den Bäder- und Eisbahnbetrieb zu fördern und vieles mehr.
Gewusst warum – gewusst wie: Der Weg zum 49 Euro Ticket der WVV
Am Anfang ist die App. Denn das 49 Euro Ticket wird bei der WVV ausschließlich digital erhältlich sein. Auf Papier, Chipkarten und Co. verzichten wir also, da uns das Thema Nachhaltigkeit als Umweltkonzern besonders am Herzen liegt. Auch war uns wichtig, dass man das Ticket möglichst einfach und flexibel erhält. Zumal sich außerdem rund 90 Prozent der Interessenten bisher bei uns für die Smartphone-Variante ausgesprochen haben. Jetzt kommt es nur noch darauf an, dass man auch die korrekte App erwischt. Und das ist in den Stores von Apple und Google die sogenannte App „Dein Deutschlandticket“. Auch wenn diese nicht auf den ersten Blick klar als WVV App erkennbar ist, nutzen Sie bitte diese um mit Ihrem Kauf die regionalen Angebot der WVV zu stärken. Zur Ticket-App gelangt man auch ganz einfach über die Meine WVV-App.

WVV steht zwar nicht drauf, ist aber drin!
Das heißt: „Dein Deutschlandticket“ im Apple App Store bzw. bei Google Play suchen und kostenlos downloaden. Sie ist durch mehrere große Partner aus der Branche entstanden. Verantwortlich für die App ist der Anbieter Mobility inside. Dessen Namen findet man genauso in der App wie das Kürzel des Rhein-Main-Verkehrsverbunds (RMV) als Projektverantwortlichem. Um die Abwicklung des Zahlungsverkehrs kümmert sich die BOGESTRA, der Nahverkehrsbetrieb aus Bochum. Daher erscheint sie wiederum als Zahlungspartner auf dem SEPA-Mandat in der App. Viele Namen also – und dabei alles richtig gemacht! Denn bei dieser Branchenlösung (von der Branche für die Branche) ziehen mehrere Partner an einem Strang und haben ihre jeweils beste Kompetenz eingebracht. Wir als WVV sind Teil davon und erhalten automatisch die Erlöse Ihres Deutschlandtickets aus der App.
Alles bereit für die App-Fahrt? Weitere Antworten auf alle Fragen rund um das 49 Euro Ticket haben wir auf unserer Webseite zusammengestellt. Dort gibt es zum Beispiel einen direkten Vergleich zwischen Deutschlandticket und verschiedenen WVV Abos, damit Sie das passende Ticket für Ihren Bedarf finden! Denn vielleicht möchten Sie lieber gemeinsam mit Ihrer Familie fahren oder mal ein Fahrrad mitnehmen und sind eh meistens regional unterwegs? Ein Vergleich lohnt sich!
Alle Deutschlandticket-Interessenten, die keine digitale Lösung nutzen können oder möchten, bleiben natürlich nicht auf der Strecke. Gemeinsam mit den Partnern im Verkehrsverbund Mainfranken (VVM) arbeiten wir an unterschiedlichen Lösungsansätzen, sodass jede/r Interessent/in eine Möglichkeit hat, das Deutschlandticket zu nutzen. Hier finden Sie alle Kaufoptionen zum 49 Euro Ticket im VVM.