Mit der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) können Besitzer eines E-Autos privaten Emissionshandel betreiben und jedes Jahr (aktuell, Prämienhöhe kann sich ändern) bis zu 300 € verdienen. Und das ohne großen Aufwand – die WVV Energie unterstützt dabei.

Hier gewinnen gleich zwei: Wenn E-Autos auf der Straße rollen, profitiert nicht nur das Klima, sondern auch der Besitzer. Neben Förderprämie, Steuer- und Abschreibungsvorteilen gibt es nun einen weiteren finanziellen Anreiz für Halter von Elektroautos: Seit dem 1. Januar 2022 können sie bis zu 275 € pro Jahr steuerfrei dazuverdienen. Ab 2023 sind es bei der WVV Energie sogar 300 €. Möglich macht es die THG-Quote.
Was ist die THG-Quote?
Die Quote wurde 2015 vom Gesetzgeber eingeführt. Sie soll den Anteil an erneuerbaren Energien im Verkehrssektor erhöhen und damit die CO2-Emissionen langfristig verringern. So verpflichtet die THG-Quote Unternehmen, ihre CO2-Emissionen jedes Jahr um einen gesetzlich festgelegten Prozentsatz zu verringern. Momentan sind es sieben Prozent, 2030 sollen es 25 Prozent sein.
Mineralölkonzerne und andere Unternehmen, die fossile Kraftstoffe in den Verkehr bringen, können ihren CO2-Ausstoß ausgleichen. Eine Möglichkeit ist es, klimafreundliche Kraftstoffe einzukaufen oder eine Strafzahlung zu leisten, wenn sie über den gesetzlich festgelegten Emissionswert kommen. Ein anderes Mittel ist der Kauf von THG-Quoten, welche Unternehmen mit einer klimaneutralen Energiebilanz oder mit geringen Emissionen verkaufen dürfen.
Neu ist: Seit Anfang des Jahres dürfen sich nun auch private Besitzer/-innen vollelektrischer E-Autos, E-Motorräder und E-Roller an diesem Emissionshandel beteiligen und ihre eingesparten CO2-Emissionen verkaufen.
So funktioniert die THG-Quote
Bis zu 300 € pro Jahr dazu verdienen und das mit ganz wenig Aufwand! Denn die Prämie können E-Fahrzeughalter ganz einfach online – ohne lästigen Papierkram – beantragen. Die WVV Energie unterstützt sowohl eigene Kunden /-innen als auch E-Autobesitzer/-innen, die Strom von einem anderen Unternehmen beziehen. WVV-Energiekunden profitieren dabei von einer Prämie in Höhe von 300 €. Nicht-Energiekunden/-innen der WVV erhalten 285 €. Dabei können sich E-Mobilisten/-innen auf die jahrzehntelange Expertise der WVV im Bereich Energie, energienahe Dienstleistungen und Elektromobilität verlassen.

Und so funktioniert’s: Den Fahrzeugschein per Handy abfotografieren, QR-Code scannen oder den Link auf der Website nutzen, der Schritt-für-Schritt-Anweisung folgen und den Fahrzeugschein hochladen – schon ist die Online-Registrierung fertig!
Die WVV lässt die Anträge vom Umweltbundesamt (UBA) prüfen und zertifizieren. Im Anschluss werden die Zertifikate gesammelt und an Mineralölkonzerne und andere verkauft. Die Erlöse fließen abzüglich einer Provision an die Fahrzeughalter zurück. Der Vorteil dabei: Als Experte im Bereich E-Mobilität kann die WVV viele Zertifikate bündeln und so eine gute Verhandlungsposition erreichen. Mit Einzelpersonen verhandeln die Unternehmen in der Regel nicht. Gut zu wissen: Die Daten werden während des gesamten Prozesses auf deutschen Servern gespeichert und nur an das UBA weitergeleitet – an keinen weiteren Dritten.
Wann wird die THG-Quote ausgezahlt?
Nach der Online-Registrierung wird die Prämie direkt auf das angegebene Bankkonto überwiesen, was inkl. der Prüfung durch das UBA mindestens 3 Monate dauern kann. Stichtag, um den Antrag einzureichen, ist der 28. Februar des Folgejahres, das heißt, für dieses Jahr der 28.2.2024 – beeilen müssen sich E-Fahrzeughalter/-innen also nicht. Die Zulassungsbescheinigung ist jedes Jahr neu einzureichen. Wichtig beim Kauf eines gebrauchten E-Autos: Hat der Vorbesitzer die THG-Quote fürs laufende Jahr erhalten, kann der Käufer sie erst im kommenden Jahr beantragen.
Die Prämie gilt pro E-Auto und wird einmal im Jahr ausgezahlt. Hat ein /-e E-Autofahrer /-in mehrere Elektrofahrzeuge, bekommt er dementsprechend mehr Geld. Auch Besitzer /-innen eines Leasingfahrzeugs können die THG-Quote beantragen, sofern sie als Halter /-innen im Fahrzeugschein eingetragen sind. Bei Firmenwagen ist es wichtig, dass der Antragsteller /-in und der im Fahrzeugschein eingetragene Fahrzeughalter ein und dieselbe Person beziehungsweise dasselbe Unternehmen ist. Unser Tipp: Im Zweifel lieber mit dem Arbeitgeber Rücksprache halten!
Bei Fragen einfach die E-Mobilitätsexperten der WVV per E-Mail oder die Mitarbeiter des WVV Kundenzentrums kontaktieren.
Was sind Treibhausgasemissionen?

Treibhausgasemissionen bezeichnen den Ausstoß bestimmter Gase: der sogenannten Treibhausgase. Die wichtigsten Treibhausgase sind Wasserdampf, Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4) und Lachgas (N2O). Zuerst einmal sind diese Gase gar nicht schädlich – im Gegenteil, sie ermöglichen das Leben auf der Erde. Ähnlich wie in einem Gewächshaus ist unser Planet zwar durch keine Decke aus Glas, aber durch eine Hülle aus Luft geschützt. Ohne diese wäre es auf der Erde im Mittel etwa -18°C kalt. Die Treibhausgase bilden eine schützende Hülle. Sie ermöglichen den Treibhauseffekt, der die Erde warm und bewohnbar macht. Generell ist der Treibhauseffekt Voraussetzung für ein Leben auf der Erde. das Problem: Werden zu viele Treibhausgase freigesetzt, wird es auf der Erde zu warm und das Klima wandelt sich.