21.000 Euro für eine nachhaltige Zukunft: WVV-Umweltpreis 2025                           

Die Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (WVV) verleiht auch in diesem Jahr wieder den WVV-Umweltpreis, um nachhaltige Umweltprojekte mit insgesamt 21.000 Euro zu unterstützen. Zwischen Mitte April und Mitte Mai konnten Bürgerinnen und Bürger durch ihre Stimmen darüber entscheiden, welche Projekte es ins Finale schaffen. Jetzt stehen die Gewinnerinnen und Gewinner fest.

Engagement, Kreativität und ein gemeinsames Ziel: nachhaltiges Leben in und um Würzburg fördern. Auch 2025 zeigt der WVV-Umweltpreis eindrucksvoll, wie stark das Umweltbewusstsein in der Region verankert ist.

Bereits zum vierten Mal hat die Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (WVV) ihren mit insgesamt 21.000 Euro dotierten Umweltpreis vergeben. Das Ziel: ökologisch wirksame Projekte stärken, die mit gutem Beispiel vorangehen. Die Beteiligung war erneut überwältigend – über 67.000 Stimmen wurden online abgegeben, darunter hatte sich 52 Initiativen aus dem WVV-Geschäftsgebiet mit innovativen Ideen beworben. Und jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger fest.

Nachhaltigkeit mit Herz: Die Preisträger im Überblick

In drei Kategorien – Vereinspreis, Jurypreis und Betriebsförderung – wurden Organisationen und Unternehmen für ihre herausragenden Umweltprojekte ausgezeichnet. Die Vielfalt der prämierten Ideen zeigt: Klimaschutz beginnt im Kleinen – ob auf dem Kindergartengelände, im Schulhof oder auf dem Firmengelände.

Die ersten zehn Bewerberinnen und Bewerber erhalten dabei eine sogenannte Early-Bird-Förderung in Höhe von 200 Euro.

Publikumspreis: Zehn Projekte, eine starke Community

Zehn Projekte hatten sich durch eine Online-Abstimmung für das Finale qualifiziert. Den ersten Platz sicherte sich der Gemeindekindergarten Randersacker, der mit dem Projekt „Hochbeete für unseren Kindergarten“ den Publikumspreis überzeugte. Insgesamt wurden 8.000 Euro an die Finalistinnen und Finalisten ausgeschüttet.

Platz 1 mit 1.500 EuroGemeindekindergarten Randersacker mit „Hochbeete für unseren Kindergarten“
Platz 2 mit 1.000 Euro        Zukunftswerk e. V. mit „Tauschräume im Zukunftshaus
Platz 3 mit 1.000 Euro        Sektion Würzburg des Deutschen Alpenvereins e. V. mit „Energiesparmaßnahmen auf unseren Hochgebirgshütten“
Platz 4 mit 750 EuroKindergarten am Marienheim mit „SmartGreenKids – nachhaltiger Naschgarten mit Energie & Wasser“
Platz 5 mit 750 EuroObst- und Gartenbau Gerbrunn mit „Natur- und Streuobst-Team Gerbrunn“
Platz 6 mit 750 EuroSiebold-Gymnasium Würzburg mit „Grünes Klassenzimmer“
Platz 7 mit 750 EuroGerbrunn Grizzlies (TSV 1877 Gerbrunn e. V.) mit „Team-Bus“
Platz 8 mit 500 EuroRoyal-Rangers Würzburg mit „Ausstattung Ranger-Ranch“
Platz 9 mit 500 EuroKinderhaus am Grasholz mit „Barfußpfad mit Sinnesgarten“
Platz 10 mit 500 Euro #planet_bee AG der Mittelschule Höchberg mit „Klotzbeutenbau für den Bienengarten der 10 Jahreszeiten“

Jurypreis: Aus Zehn mach Elf

Im Jurypreis prominent eine besetzte Jury mit Vertretenden aus Politik, Umwelt und Wirtschaft (Martin Heilig, Oberbürgermeister der Stadt Würzburg und Leiter im Umwelt- und Klimareferat; Steffen Jodl Geschäftsführer BUND Naturschutz Kreisgruppe Würzburg, die Geschäftsführenden Dörte Schulte-Derne, Ralf Willrett und Armin Lewetz; sowie Anne-Lotta Niederle-Bilitza, Umweltingenieurin der WVV). Aufgrund von Stimmgleichheit bei mehreren Projekten wurden weitere 1.000 Euro und damit insgesamt 11.000 Euro an die elf Gewinner gespendet.

  • AWO Bezirksverband Unterfranken mit „Sonnenkinder – PV-Projekt in Kitas“
  • Siebold-Gymnasium Würzburg mit „Grünes Klassenzimmer“
  • Angestöpselt e. V. mit „Volle Energie voraus – Notebook-Akkus für digitale Teilhabe“
  • Bündnis ZukunftsKlima mit „ZukunftsAllee 2025“
  • ClimateHub Würzburg mit „Balkonien ’25 – Weltrekord für die Energiewende“
  • Obst- und Gartenbau Gerbrunn mit „Natur- und Streuobst-Team Gerbrunn“
  • Sektion Würzburg des Deutschen Alpenvereins e. V. mit „Energiesparmaßnahmen auf unseren Hochgebirgshütten“
  • Mini-Kita Kinderwiese Würzburg mit „Grüner Pausenpavillon“
  • Franz-Oberthür-Schule Würzburg mit „Mobiles grünes Klassenzimmer“
  • Riemenschneider-Gymnasium mit „Starterpaket für die fünfte Klasse“
  • Kinderparadies St. Lioba mit „Wir bauen eigenes Obst und Gemüse an“

Drei Projekte überzeugten sogar doppelt: Das Siebold-Gymnasium mit „Grünes Klassenzimmer“, der Obst- und Gartenbau Gerbrunn mit „Balkonien ’25 – Weltrekord für die Energiewende“ sowie die Sektion Würzburg des Deutschen Alpenvereins e. V. mit „Energiesparmaßnahmen auf unseren Hochgebirgshütten“ gewannen sowohl den Jury- als auch den Publikumspreis.

Unternehmenspreise: Umweltbewusstsein in der Wirtschaft

Auch regionale Betriebe waren eingeladen, ihr Umweltengagement zu präsentieren. Drei Unternehmen wurden mit Sachpreisen prämiert:

  • Platz 1 und eine einjährige, seitliche Werbebeklebung auf einem WVV-Bus: SKZ – Das Kunststoff-Zentrum mit „Nachhaltigkeit erleben: Wie das SKZ Schüler für Umweltschutz und Kunststofftechnologie begeistert“
  • Platz 2 und ein Elektroroller: WOTE mit „Nachhaltigkeit als DNA“
  • Platz 3 und eine einjährige Heckflächenwerbung auf einem WVV-Bus: Weingut am Stein mit „Biologische Bewirtschaftung und Drohneneinsatz für den Umweltschutz“

Die Unternehmensjury wurde in diesem Jahr durch Dr. Lukas Kagerbauer (IHK Würzburg-Schweinfurt) ergänzt.

Mehr als ein Preis

Der WVV-Umweltpreis ist mehr als eine finanzielle Unterstützung: Er ist Ausdruck einer gemeinsamen Vision für ein ökologisch verantwortungsvolles Leben in der Region Würzburg. Durch die Beteiligung der Öffentlichkeit und die Förderung durch die WVV, unterstützt von der Agentur Social Value, entstehen neue Netzwerke, Ideen und Perspektiven für eine grüne Zukunft.

Weitere Artikel

Made with ❤️ in Würzburg