Suche
Close this search box.

1.000 Gäste beim Tag der offenen Tür im schönsten Heizkraftwerk Deutschlands

Bildergalerie am Ende des Beitrags.

Beim Tag der offenen Tür im am 30. Juli hatten interessierte Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit mal ganz genau hinzuschauen, was sich hinter der Fassade eines Heizkraftwerks so abspielt. // Foto: WVV

„Würzburg heizt ein!“

Gasturbinen, Dampfturbinen, Kesselanlagen und Großmotoren zum Anfassen – das Motto beim diesjährigen Tag der offenen Tür im Würzburger Heizkraftwerk (HKW) an der Friedensbrücke war Programm: Würzburg heizt ein! Von 13 bis 16 Uhr öffneten am 30. Juli 2023 die Pforten, um interessierten Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit zu geben, einen Blick hinter die Fassade des schönsten Heizkraftwerks in Deutschland zu werfen. Schätzungsweise 1.000 Gäste betraten am Sonntagnachmittag das in der Regel nicht für die Öffentlichkeit zugängliche Betriebsgelände der WVV Energie und ließen sich von fachkundigem Personal an verschiedenen Stationen des Rundgangs über die Funktionsweise der maschinellen Anlagen informieren. Unter den Besucherinnen und Besuchern befanden sich auch zahlreiche Kinder, die sich die Technologie im Inneren des Heizkraftwerks dank separater Kinderführungen nochmal auf spielerische Weise vermitteln lassen konnten.

Auf die Helme, fertig, los! Nicht nur das Glücksrad des WVV-Infostands stieß bei den kleinen Entdeckerinnen- und Entdeckern auf Begeisterung, sondern auch die Kinderführungen wurden genutzt, um sich Fragen rund um das Heizkraftwerk beantworten zu lassen. // Foto: WVV

Wie funktioniert das Würzburger Heizkraftwerk?

Über den Rundgang und die Kinderführungen hinaus hielten die Vorstände der Stadtwerke Würzburg AG, Dörte Schulte-Derne und Armin Lewetz, höchstpersönlich Fachvorträge rund um die Standorthistorie sowie Funktionsweise des Heizkraftwerks an der Friedensbrücke und richteten den Blick dabei auch nach vorne: Stichwort „Transformation – Energiewende und Wärmeleitplanung“.

Das Thema Energie beschäftigt die Bürgerinnen und Bürger heute mehr denn je – im Rahmen ihrer Fachvorträge standen die beiden Stadtwerke-Vorstände Dörte Schulte-Derne und Armin Lewetz Rede und Antwort, sogar deutlich über die dafür vorgesehenen Vortrags- und Öffnungszeiten hinaus. // Foto: WVV

Zunächst aber zur Funktionsweise des Würzburger Heizkraftwerks an der Friedensbrücke (HKW): Wie der Name schon verrät, erfüllt das 1954 errichtete HKW zwei Funktionen zugleich, nämlich die gleichzeitige Produktion von Strom und Fernwärme. Die Erzeugung erfolgt mit zwei Gas- und Dampfturbinenanlagen nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung, die nicht nur besonders effizient und umweltschonend eingesetzt werden, sondern auch ein wesentlicher Faktor dafür sind, dass das HKW weiterhin konkurrenzfähig bleibt. Dank des 46 Meter hohen und 10 Meter breiten Wärmespeichers, der 2021 im Zuge der Modernisierungsmaßnahmen errichtet wurde, ist die Wärme mittlerweile sogar noch flexibler abrufbar und trägt zu einer zuverlässigen Wärmeversorgung in der Stadt bei. Beim Würzburger Heizkraftwerk handelt es sich übrigens um das drittgrößte kommunale Kraftwerk in Bayern und gleichzeitig schönste Heizkraftwerk Deutschlands – aufgrund seiner markanten Fassade ausgezeichnet mit zwei Architekturpreisen.

Ganz aufmerksam machte sich diese junge Besucherin Notizen zu den Prozessen der Strom- und Fernwärmeerzeugung – unser Personal von morgen? Wer sich für Jobs bei der WVV begeistert, kann sich hier auf Stellen jeglicher Art bewerben, beispielsweise als Fachinformatiker, Elektriker oder Maschinist direkt im Heizkraftwerk. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! // Foto: WVV

Klimaneutrales Würzburg bis 2040!

Das integrierte Klimaschutzkonzept der Stadt Würzburg sieht vor, dass bis 2040 Klimaneutralität erreicht werden soll. Eines der Ziele ist es, das Heizen künftig CO2-frei und noch flexibler zu gestalten. Durch den Umstieg von Kohle auf Gas im Jahre 2004 spart das Kraftwerk bereits jetzt einen Großteil der Emissionen ein. Im Vergleich zu 1990 ist der Ausstoß um rund 60 % gesunken und erfüllt damit schon heute die Mindestvorgabe, welche in einer 50-prozentigen Einsparung der Emissionen bis 2030 bestünde. Nichtsdestotrotz bleibt Erdgas ein fossiler Brennstoff, dessen Ersatz wichtig für den Klimaschutz wäre. Stadtwerke-Vorstand Armin Lewetz spricht in diesem Bezug daher von einer Übergangslösung mit dem großen Ziel, in einigen Jahren je nach Verfügbarkeit Wasserstoff statt Erdgas zu verbrennen und sich damit von den CO2-Emissionen vollends zu verabschieden.

„In zehn bis 15 Jahren könnte aus einer Übergangslösung eine Dauerlösung werden, sofern Wasserstoff für die Energienutzung verfügbar wird.“

Armin Lewetz, Vorstand der Stadtwerke Würzburg und Leiter des Heizkraftwerks

Energiewende in Würzburg: Wie geht es weiter?

Für die Energiewende ist der Ausbau des Fernwärmenetzes wichtig – sowohl beim Energieversorger als auch in der Bevölkerung. Die Wärmeleitplanung für die Stadt Würzburg ist bereits in vollem Gange und bis voraussichtlich Herbst 2024 sollen die Bürgerinnen und Bürger eine weitgehende Planungssicherheit für die zukünftige Modernisierung ihrer Heizungsanlagen erhalten. Würzburg gehört damit zu den Vorreiter-Städten in Deutschland, was die kommunale Wärmeleitplanung betrifft. Gemeinsam mit dem Gebäudeenergiegesetz 2024 bildet diese dann die verbindliche Voraussetzung für den Einbau von Heizanlagen im Stadtgebiet – hin auf dem Weg zur Klimaneutralität 2040.

„Wir haben großen Optimismus in Bezug auf unseren technischen Fortschritt. Bis 2040 sind noch einige Innovationen zu erwarten, weshalb eine komplette Ausbauplanung zum jetzigen Zeitpunkt nicht sinnvoll ist. In einigen Fällen müssen wir uns noch ein wenig gedulden.“ (Dörte Schulte-Derne, Geschäftsführerin der WVV und Vorstand (Sprecherin) der Stadtwerke Würzburg AG) // Foto: WVV

Ihr Ansprechpartner

Das könnte Ihnen auch gefallen

Kontaktieren Sie uns

Abmeldung erfolgreich

Schade, dass Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten.
Ihre E-Mail-Adresse wurde aus dem Verteiler gelöscht.

Nur noch ein Schritt

Um die Anmeldung zum Newsletter abzuschließen, klicken Sie bitte auf den Link in der E-Mail, die wir soeben an Sie gesendet haben. Sollten Sie keine E-Mail in ihrem Posteingang finden, überprüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner.

Ihre Anmeldung zum Newsletter war erfolgreich!

Vielen Dank für Ihr Interesse.
Ab sofort bleiben sie auch per Mail bestens informiert.