WüFi: Kostenloses WLAN an DC-Schnellladestationen

Mehr Komfort beim Laden der E-Autobatterie: Ab sofort steht an fast allen DC-Schnellladestation der WVV Energie das kostenfreie WLAN WüFi zur Verfügung. Mit diesem Extra-Service zum sicheren Surfen, Chatten, Posten oder Streamen eröffnet die WVV Energie E-Autofahrerinnen und -fahrern die Möglichkeit, die Ladezeit sinnvoll zu nutzen.

Schon bemerkt? Der Großteil unserer DC-Ladestationen ist nun mit dem kostenlosen WüFi-Hotspot ausgestattet. // Foto: Stefanie Jakob

WVV bietet besseres Ladeerlebnis

Die Zahl der Elektroautos wächst. Und auch der Ausbau der Lademöglichkeiten beschleunigt sich: Von über 42.000 Stationen im Januar 2023 hat sich die Zahl der Stromtankstellen in Deutschland bis Ende Dezember 2024 auf knapp 84.000 fast verdoppelt. Waren E-Autofahrerinnen und -fahrer früher froh, überhaupt irgendwo laden zu können, sind die Ansprüche längst gestiegen. Eine neue Studie zeigt, dass viele bereit sind, gar längere Anfahrten und höhere Preise in Kauf zu nehmen, wenn dafür der Service an den Ladestationen stimmt. Umso besser, dass die WVV sogar das Komplettpaket bietet: Hervorragende Ladestandorte in Würzburg und der Region, sehr gute Ladepreise und Ladekomfort, u.a. dank integrierten WüFi-Hotspots!

Die Ladezeit sinnvoll nutzen

Ab sofort sorgt die WVV Energie in ihrer Rolle als regionaler Energiedienstleister für ein angenehmeres Ladeerlebnis. Seit Ende März gibt es an fast allen WVV-DC-Schnellladestation den kostenlosen WLAN-Hotspot WüFi. „Ob E-Mails checken, Social Media nutzen oder Videos streamen: WüFi macht den Aufenthalt an unseren Ladestationen deutlich attraktiver“, erklärt Bernd Hammer, Abteilungsleiter Telekommunikation & Verkehrstechnik bei der WVV Energie.

Alle Nutzerinnen und Nutzer der WüFi-Hotspots profitieren täglich von drei Stunden kostenlosem Internetzugang nach höchsten Sicherheitsstandards. Kundinnen und Kunden der WVV Energie haben pro Tag sogar sechs Stunden freien Zugang zu WüFi. Das kostenlose WLAN gehört seit 2015 zum Serviceangebot der WVV Energie, die das leistungsstarke Netz kontinuierlich erweitert. Neben festen Installationen wie etwa am Würzburger Marktplatz oder im Dallenbergbad, ist die nächste „mobile“ Ausbaustufe bereits in vollem Gange: In immer mehr Bussen und Straßenbahnen (standardmäßig dann auch in den neuen Straßenbahnen des Typs GT-F) wird WüFi nach und nach verfügbar.

Beste Ladestandorte, vergünstigte Ladepreise mit der WVV Komfortkarte und apropos „Komfort“: Jetzt noch mehr Ladekomfort dank schnellem und sicherem Internetzugang mit WüFi an den meisten unserer Ladestationen! // Foto: Stefanie Jakob

Ladeinfrastruktur ausbauen

Doch nicht nur das angenehme Ladeerlebnis steht bei der WVV Energie im Fokus. „Für 2025 planen wir, wie schon im vergangenen Jahr, eine Vielzahl neuer Ladepunkte, darunter auch weitere DC-Projekte“, führt Bernd Hammer weiter aus. Wie schon die Errichtung barrierefreier Ladestandorte mit niedrigeren Displays sowie einer „hybriden“ Lademöglichkeit für Anhänger und Gespanne gezeigt haben, stehen bei all diesen Projekten die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden im Mittelpunkt. So können E-Mobilistinnen und -Mobilisten sogar Vorschläge für neue Lade-Standorte einreichen. Dazu genügt es, einfach eine E-Mail mit dem Vorschlag an emobil@wvv.de zu senden.

Übrigens: Schon heute spielt die WVV Energie ganz oben mit, wenn es um die Zahl der öffentlichen Ladepunkte geht. Aktuell betreiben die Energieexpertinnen und -experten der WVV Energie 100 öffentliche Ladepunkte in Würzburg und Umgebung, davon 80 AC-Ladestandorte für reguläres Laden und 20 DC-Stationen für schnelles Laden.

Alle Ladesäulen auf einen Blick: Die Ladekarte im E-Mobility-Portal zeigt alle Standorte mit Echtzeit-Infos zu Verfügbarkeit, Ladeleistung und Steckertypen.

Ihr Ansprechpartner

Das könnte Ihnen auch gefallen

Kontaktieren Sie uns

Abmeldung erfolgreich

Schade, dass Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten.
Ihre E-Mail-Adresse wurde aus dem Verteiler gelöscht.

Nur noch ein Schritt

Um die Anmeldung zum Newsletter abzuschließen, klicken Sie bitte auf den Link in der E-Mail, die wir soeben an Sie gesendet haben. Sollten Sie keine E-Mail in ihrem Posteingang finden, überprüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner.

Ihre Anmeldung zum Newsletter war erfolgreich!

Vielen Dank für Ihr Interesse.
Ab sofort bleiben sie auch per Mail bestens informiert.