Ab in den Winterschlaf: In vier Schritten den Garten winterfest machen

Die Gartensaison neigt sich dem Ende entgegen. Die Tage werden immer kürzer und die Nächte kälter. Höchste Zeit also den eigenen Garten winterfest zu machen, damit die grüne Oase im Frühjahr wieder in schönster Pracht erblühen kann. 

 

Im Garten gibt es aktuell einiges zu tun - Der WVV Erdenmarkt hat ein paar Tipps zusammengestellt, Foto Adobe Stock / Andreas Schulze

So wird der Garten winterfest

Diese vier Schritte helfen, den Garten winterfest zu machen und dabei nichts zu vergessen.

Schritt 1: Laub entfernen

So schön bunt das Laub auch aussieht, sollte es doch eingesammelt werden. Das ist vor allem auf den Rasenflächen wichtig, damit im Frühjahr keine braunen, kahlen Stellen auf dem Rasen zurückbleiben. Schnell und einfach kann das Laub mit einem Rasenmäher im Graskorb aufgesammelt werden.

Kleiner Tipp: Das Herbstlaub auf den Beeten darf ruhig liegenbleiben, denn es bietet den Pflanzen einen natürlichen Schutz gegen Frost. Auch ein schützendes Winterquartier für Igel, Mäuse und Insekten kann mit Herbstlaub errichtet werden. Einfach an mehreren Stellen einen Laubhaufen „bauen“ und die kleinen Bewohner fühlen sich wohl.

Schritt 2: Pflanzen winterfest machen

Auch Beete und Kübelpflanzen müssen vor dem kalten Winter im Garten geschützt werden. Beete können wie oben beschrieben mit Laub abgedeckt werden. Alternativ kann auch ein Gartenvlies zum Einsatz kommen. Kübelpflanzen sollten den Winter über nicht draußen im Garten stehen bleiben, sondern an einem kühlen, dunklen Ort überwintern. Dafür bietet sich in den meisten Fällen der Keller an. 

Kleiner Tipp: Nicht vergessen vor dem Abdecken der Beete, die Zwiebeln für die Frühblüher wie Krokusse, Narzissen oder Tulpen zu setzen.

Schritt 3: Gartenmöbel und -geräte verstauen

Auch die Gartenmöbel und -geräte sollten über den Winter nicht draußen im Garten stehenbleiben. Ideal ist ein wetterfestes Gartenhäuschen mit ausreichend Stauraum. Dort können die Möbel und Geräte überwintern. Wenn kein Gartenhaus vorhanden ist, können die Gartenmöbel und -geräte mit Schutzhüllen abgedeckt werden, damit sie so wenig Nässe wie möglich abbekommen. Schnee und Regen sind bei rostfreien Gartenmöbeln wiederum kein großes Problem – diese können ohne Bedenken auch ungeschützt draußen im Garten stehen bleiben. 

 

Schritt 4: Sträucher und Bäume zurückschneiden

Bis Ende Oktober, insbesondere vor dem ersten Frost, ist es wichtig, dass die Bäume und Sträucher im Garten zurückgeschnitten werden. So können sie über den Winter genügend Kraft sammeln, um im nächsten Frühjahr wieder frisch aufzuleben. Beim Zurückschneiden kranke und abgestorbene Äste direkt am Stamm abschneiden und zu lang gewachsene Äste kürzen. 

Kleiner Tipp: Die abgeschnittenen Äste und Zweige können kleingeschnitten oder gehäckselt werden und als Mulch rund um die frostempfindlichen Pflanzen verteilt werden. 

Garten winterfest machen mit Angeboten beim Erdenmarkt Würzburg

Bis 31. Oktober 2022 gibt es für alle Gartenliebhaber attraktive Angebote beim Erdenmarkt in Würzburg. Ob Erden, Substrate, Kompost oder Rindenmulch: Der Erdenmarkt hat für jedes Bedürfnis das passende Produkt und überzeugt mit Premiumqualität. So kann der eigene Garten professionell winterfest gemacht werden und im kommenden Frühjahr wieder in voller Pracht erblühen.

Hinweis:

Am kommenden Dienstag, den 18. Oktober 2022, ist das Kompostwerk Würzburg // der Erdenmarkt Würzburg aufgrund einer technischen Umstellung der Telefonanlage zeitweise telefonisch auf dem Festnetz nicht erreichbar.

An diesem Tag kann dann ersatzweise folgende mobile Telefonnummer gewählt werden:  0151 – 5260 1672

Die Anlieferung von Gartenabfällen und der Einkauf am Erdenmarkt sind an diesem Tag regulär geöffnet:

8.00 – 17.00 Uhr, Einlass-Ende ist 15 Minuten vorher!

meine_WVV_Herbst

Ihr Ansprechpartner

Kontaktieren Sie uns

Abmeldung erfolgreich

Schade, dass Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten.
Ihre E-Mail-Adresse wurde aus dem Verteiler gelöscht.

Nur noch ein Schritt

Um die Anmeldung zum Newsletter abzuschließen, klicken Sie bitte auf den Link in der E-Mail, die wir soeben an Sie gesendet haben. Sollten Sie keine E-Mail in ihrem Posteingang finden, überprüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner.

Ihre Anmeldung zum Newsletter war erfolgreich!

Vielen Dank für Ihr Interesse.
Ab sofort bleiben sie auch per Mail bestens informiert.