
Unwägbare Stromkosten können für die Anschaffung eines Elektroautos eine Barriere sein. Zu diesem Ergebnis kommen die Marktforscher des Bonner Beratungs- und Analysehauses EuPD Research in ihrer aktuellen Umfrage. Und rechnen vor: Zwischen 15 und 30 Kilowattstunden (kWh) Strom verbraucht ein E-Auto, je nach Modell, auf 100 Kilometer. Das summiert sich bei einer jährlichen Fahrleistung von 14.000 Kilometern auf 2.100 bis 4.200 kWh pro Jahr. Beziehen Besitzer von Elektroautos ihren Strom für durchschnittlich 31,4 Cent pro Kilowattstunde* aus dem öffentlichen Netz, dann kostet sie das Laden ihres Fahrzeugs 660 bis 1.300 Euro im Jahr.
Clevere Kombination spart bares Geld
Doch es gibt eine deutlich günstigere, ökologische Lösung, die E-Mobilisten von den Energiepreisen unabhängig macht. Mit einer Solaranlage auf dem eigenen Dach produzieren sie ihren grünen Strom zu Hause einfach selbst und machen ihre Garage mit intelligenter Ladetechnik zur Ladestation. Sind PV-Anlage und Batteriespeicher erst einmal installiert, kostet das Stromtanken zu Hause laut Berechnung von EuPD Research weniger als 10 Cent pro Kilowattstunde Ökostrom. So lassen sich jährlich 450 bis 900 Euro Ladekosten sparen – und das Elektroauto ist mit grünem Strom klimaschonend unterwegs. Bei der WVV erhalten Kunden zusätzlich einen Zuschuss in Höhe von 500 Euro, wenn sie eine PV-Anlage mit Batteriespeicher kaufen.
Als Beitrag zur Energiewende bestärken wir auch unsere Kunden darin, grünen Strom zu erzeugen. Daher erhalten sie beim Kauf einer PV-Anlage mit Batteriespeicher einen Zuschuss in Höhe von 500 Euro von der WVV.
Florian Doktorczyk, Vertriebsleiter bei der WVV
Die Alternative: Grüner Autostromtarif der WVV
Elektroautos fahren nur dann ökologisch, wenn sie 100-prozentigen Ökostrom tanken. Deshalb hat die WVV den Autostromtarif „WVV E-Mobil Komfort“ entwickelt. Ihn können alle E-Auto-Fahrer nutzen – unabhängig davon, ob sie Strom von der eigenen Solaranlage nutzen oder nicht. WVV E-Mobil Komfort lässt sich für die eigene Wallbox zu speziellen Konditionen beziehen und kann auch als Haushaltsstrom genutzt werden.

Ausgezeichneter Tarif für Wenigfahrer
Mit dem WVV E-Mobil Komfort profitieren Wenigfahrer (maximal 5.000 Kilometer Fahrleistung im Jahr, ausschließlich zu Hause laden) vom deutschlandweit günstigsten Ladetarif. Das hat das unabhängige Bonner Beratungs- und Analysehaus EuPD Research in einer aktuellen Studie herausgefunden. Dabei haben die Experten 140 spezielle Autostromtarife von 101 Anbietern für das Laden zu Hause verglichen. Der WVV E-Mobil Komfort überzeugte durch seinen besonders günstigen Preis. Positiv bewerteten die Prüfer zusätzlich, dass der günstige Strom nicht nur für das E-Auto, sondern auch für den Haushalt genutzt werden kann und dass er rund um die Uhr zur Verfügung steht.
Die Vorteile von „WVV E-Mobil Komfort“ auf einen Blick:
- Unabhängig von steigenden Benzinpreisen
- Fahrzeug bequem zu Hause aufladen
- 100% Ökostrom aus erneuerbaren Energien – geprüft und zertifiziert vom TÜV SÜD
- Einfache Abrechnung über vorhandene Zähler
- Exklusiv für E-Mobilisten
- Top 1 Tarif – ausgezeichnet durch EuPD Research
Der einfache Weg zur Unabhängigkeit
Wer die „Energie-Freiheit“ der WVV mit Photovoltaik und Speicher erleben möchte, kann mit dem WVV PV-Check schnell und bequem berechnen, wie groß das Einsparpotenzial mit einer PV-Anlage auf dem eigenen Dach ist. Im Anschluss erhalten Interessierte ein individuelles Angebot der WVV. Die WVV berät herstellerunabhängig und direkt vor Ort, um die individuell beste Lösung zu finden.
*Strompreisanalyse des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft e. V., Januar 2020
Nachhaltiges Fahren mit einem Elektroauto
Mit Elektromobilität in eine saubere Zukunft – Alles was Sie wissen müssen zum Thema Elektroauto erfahren Sie in unserem kostenlosen E-Book auf über 70 Seiten zum herunterladen.
