So lassen Sie Ihre Wallbox mit 900 Euro fördern

27.10.2021: Hinweis: Seit dem 24. November 2020 wurden vom Bund private Ladeboxen mit 900 € brutto gefördert. Zum Zeitpunkt Oktober 2021 sind die Fördermittel ein zweites Mal ausgeschöpft. Aktuell prüft die Bundesregierung, ob weitere Mittel zur Fortführung des Programms bereitgestellt werden können. Hier können Sie den aktuellen Stand bei der KfW nachlesen.

Ein neues Förderprogramm unterstützt den Einbau privater Ladestation mit 900 Euro pro Ladepunkt.

Um die Elektromobilität weiter voranzubringen, hat der Bund ein neues Förderprogramm beschlossen. Ab dem 24. November 2020 gibt es für den Einbau privater Ladestationen einen Zuschuss von 900 Euro pro Ladepunkt und Person. Welche Voraussetzungen Sie dafür erfüllen müssen, erklärt die WVV.

Mit neuen Vorteilen und Förderungen möchte die Bundesregierung den Kauf eines Elektroautos attraktiver machen. Da ein großer Teil der Ladevorgänge zu Hause stattfindet, unterstützt der Bund private Ladestationen künftig mit einem KfW-Zuschuss von 900 Euro. „Verfügt eine Ladestation über mehrere Ladepunkte, erhält der Antragsteller 900 Euro pro Ladepunkt. Maximal allerdings für zwei Ladepunkte – also 1800 Euro mögliche Förderung pro Person“, weiß Florian Doktorczyk, Abteilungsleiter Vertrieb. Gefördert werden Kauf, Einbau und Anschluss der Wallbox, inklusive notwendiger Nebenarbeiten.

Bedingungen für KfW-Zuschuss

Wer sich den Investitionszuschuss sichern will, hat zudem bestimmte Bedingungen zu erfüllen. Die folgenden Voraussetzungen müssen gewährleistet sein:

  • Der Ladestrom kommt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien – wie beispielsweise der Ladetarif der WVV oder aus ihrer eignen Photovoltaik-Anlage.
  • Die Ladestation verfügt über eine Ladeleistung von höchstens 11 Kilowatt.
  • Die Ladestation kann über eine intelligente Steuerung bedient werden.
  • Die Gesamtkosten für Kauf, Installation und Anschluss unterschreiten nicht 900 Euro.

Die Förderung gilt ausschließlich für private Ladestationen. Antragsberechtigt sind Privatpersonen – also Mieter, Eigenheimbesitzer und Vermieter – sowie Wohnungseigentümergemeinschaften, Wohnungsunternehmen, Wohnungsgenossenschaften und Bauträger. Die Anträge für den Zuschuss können ab 24. November 2020 bei der KfW gestellt werden. Gleichzeitig veröffentlicht die Kfw eine Liste der geförderten Ladestationen.

“Damit auch unsere Kunden von der neuen Förderung profitieren können, nehmen wir so schnell wie möglich auch Ladeboxen in unser Angebot auf, die alle nötigen Voraussetzungen erfüllen.“

Florian Doktorczyk, Abteilungsleiter Vertrieb STW AG

Das E-Mobility-Portal der WVV liefert alle wichtigen Infos zum Thema Elektromobilität.

WVV-Infoportal zur elektromobilen Zukunft

Wer sich für ein Elektroauto interessiert, steht oft vor vielen Fragen.

Das neue E-Mobility-Portal liefert alle wichtigen Fakten rund um das Thema Elektromobilität. Von Infos zu den WVV-Angebote über Wissenswertes zu Kosten, aktuellen Förderhöhen sowie eine Übersicht über Fahrzeugmodelle und Preise. Daneben gibt es eine interaktive Ladekarte mit allen Stromtankstellen der WVV in und um Würzburg herum.

„Wir unterstützen unsere Energiekunden beim Umstieg auf eine nachhaltige und umweltschonende Mobilität.“

Florian Doktorczyk, Abteilungsleiter Vertrieb

Sonnenstrom tanken

Wer seine Klimabilanz noch weiter verbessern will, entscheidet sich passend zur Ladelösung für daheim für eine eigene Photovoltaikanlage inklusive Speicher von der WVV.„Das Elektroauto ist die ideale Ergänzung zu einer Solaranlage mit Speicher, da es den Eigenverbrauch und damit die Wirtschaftlichkeit der Anlage deutlich erhöht“, erklärt Florian Doktorczyk.

Mehr Informationen zum Thema Elektromobilität gibt es bei unseren E-Mobilitäts-Experten, Telefon 0931 36-1055, E-Mail emobil@wvv.de oder unter wvv.de/emobil

Ihr Ansprechpartner

Kontaktieren Sie uns

Abmeldung erfolgreich

Schade, dass Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten.
Ihre E-Mail-Adresse wurde aus dem Verteiler gelöscht.

Nur noch ein Schritt

Um die Anmeldung zum Newsletter abzuschließen, klicken Sie bitte auf den Link in der E-Mail, die wir soeben an Sie gesendet haben. Sollten Sie keine E-Mail in ihrem Posteingang finden, überprüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner.

Ihre Anmeldung zum Newsletter war erfolgreich!

Vielen Dank für Ihr Interesse.
Ab sofort bleiben sie auch per Mail bestens informiert.